Die Abaya und ihre Ursprünge:

Alles über die Herkunft dieses traditionellen muslimischen Kleides
Die Abaya ist heute ein traditionelles Kleidungsstück für muslimische Frauen und hat ihren Ursprung bei den Beduinen. Es ist ein langes Kleid mit langen Ärmeln, das oft dunkel ist und häufig bei Frauen aus dem Nahen Osten zu finden ist. Aber was ist eine Abaya?

Woher kommt dieses Kleid, das viele Frauen auf der Arabischen Halbinsel tragen?


Die Abaya: mehr als ein Kleid, ein kulturelles Erbe


Die Abaya wurde früher von den Wüstenfrauen getragen und war ein Kleid, mit dem sich die Frauen vor den schwierigen klimatischen Bedingungen, unter denen sie lebten, schützen konnten. Lange Zeit blieb es ein kulturelles Kleidungsstück, doch inzwischen ist es ein muslimisches Kleidungsstück. Farbe und Form dieses Kleides sollten vor allem nicht die Blicke der Männer auf sich ziehen.


Die Abaya in Saudi-Arabien und den Emiraten.


In Städten wie Mekka, Medina oder Dubai ist es sehr üblich, Frauen eine Abaya tragen zu sehen. Die Frauen tragen dieses Kleidungsstück mit oder ohne Hidschab. Der Hijab kann wiederum mit einem Niqab versehen sein, der das Gesicht der Frauen verbirgt. Die Farben dieser Kleidungsstücke sind oft dunkel. Die Auswahl an Abayas ist groß, und muslimische Frauen können auch ein anderes muslimisches Kleidungsstück tragen: den Jilbab. Die Abaya ist in der arabischen Welt weit verbreitet und wird auch in Frankreich immer häufiger getragen.


Die Abaya im Maghreb


Auch die Frauen im Maghreb folgen dem kulturellen Erbe und tragen dieses muslimische Kleid. Die Abaya wird je nach Frau mit einem Hijab kombiniert oder nicht. Manchmal kann sie auch mit einem Kimono getragen werden, um noch mehr Scham zu zeigen. Muslimische Frauen, die so gekleidet sind, können sich so mit einem bescheidenen Kleidungsstück, das den islamischen Kodizes entspricht, fortbewegen.


Die Abaya: Über die Kultur hinaus ein symbolisches Kleid.


Dieses Kleidungsstück, das lange Zeit einen Platz in der Beduinenkultur einnahm, wurde von Frauen in muslimischen Ländern übernommen. Da Hosen den Männern vorbehalten sind, ist die Abaya das traditionelle Kleidungsstück der muslimischen Frau. Sie wird sowohl im Alltag als auch als Gebetsgewand getragen.


Die Abaya: ein muslimisches Kleid mit Modecharakter


Die Abaya ist ein bescheidenes Kleid. Es eignet sich aufgrund seines Mastur-Stils für muslimische Frauen. Sie kann aus einem hochwertigen Stoff wie Seide oder aus einem weniger edlen Stoff wie Polyester bestehen. Diese Unterschiede ermöglichen es, die Abaya zu verschiedenen Anlässen zu tragen.


Die Abaya: ein Kleidungsstück der Modest Fashion


Modest Fashion ist die Bezeichnung für muslimische Mode. Sie bietet muslimischen Frauen auf der ganzen Welt schamhafte Kleidung. Wie bei jedem modischen Kleidungsstück gibt es auch bei den Abayas verschiedene Stilrichtungen. Jede Kollektion bietet einen neuen Trend. Farben, Schnitte, Stoffe, Preis und Qualität sind allesamt Kriterien für die Wahl einer muslimischen Frau.


Eine Abaya für jeden Anlass


Gebetskleidung, schickes Kleidungsstück für das Aidsfest... Die Abaya gibt es in allen Stilrichtungen. Ob mit oder ohne Schleier getragen, es gibt eine Auswahl an Abayas, die für jeden Anlass geeignet sind. So hat jede muslimische Frau eine große Auswahl, um sich den Umständen entsprechend zu kleiden.


Lesen Sie auch:In welchen Ländern wird die Abaya getragen?


Accept

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website machen. Wenn Sie letzteres weiterhin verwenden, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies verwenden.